Wenn die Sonne das berühmte Märchenschloss in ein goldenes Licht taucht, ist es in Schwerin besonders malerisch. Zu dieser Zeit lockt die ebenso herrschaftliche wie romantische Residenzstadt mit magischen Momenten abseits des Trubels.
Erfrischend präsentiert sich das herbstliche Kulturprogramm: lyrische Abende, herbstliche Spektakel und außergewöhnlicher Kunstgenuss laden im Oktober und November zu einem Kurzurlaub nach Schwerin ein. Wer die goldene Jahreszeit ganz entspannt genießen möchte, bucht mit dem Herbst-Arrangement der Stadtmarketing GmbH Schwerin den passenden Rahmen für einen kulturreichen Aufenthalt.
Schweriner Literaturtage mit 20-jährigem Jubiläum
Traditionsgemäß wird der Schweriner Kulturherbst von den Schweriner Literaturtagen willkommen geheißen. Vom 29. September bis zum 15. November 2015 laden fast 40 Veranstaltungen ganz im Zeichen von Literatur und Kultur ein. Während namhafte Autorinnen und Autoren sowie Debütanten aus ihren Werken lesen und sich dem Gespräch mit ihrem Publikum stellen, bereichern Musik, Puppenspiel, Ausstellung und Film das Programm.
Themen der Literaturgeschichte spannen einen weiten Bogen, etwa bei Manfred Flügge, ausgewiesener Kenner der Familie Mann, oder wenn Jutta Rosenkranz 18 Autorinnen vorstellt, die gegen gesellschaftliche Konventionen aufbegehrten.
Unter den Neuerscheinungen ist auch das Romandebüt von Anne Siegel, die mit „NordBräute“ ihren ersten Island-Roman vorgelegt. Aus seinem erst kürzlich erschienenen Roman „Traumschiff“ liest Alban Nikolai Herbst. Sensibel und gleichzeitig unbeschwert erzählt der Autor vom Sterben als einem letzten großen Gesang auf das Leben.
Die Geschichte einer Familie, die ganz eng mit der deutschen Geschichte verflochten ist, stellt Andreas Schumann mit „Familie de Maizière“ vor.
Susanne und Jan Peter Wiborg gehen der Frage nach, was eine junge Frau zur ebenso naiven wie gläubigen Hitler-Anhängerin machen konnte, während Kolja Mensing 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs „Die Legenden der Väter“ entzaubert.
Nach 25 Jahren deutscher Wiedervereinigung steht zweifelsohne dieses Thema in seiner ganzen Fülle im Mittelpunkt vieler Bücher. So auch bei Hanns-Josef Ortheil, der gleich zu Beginn der Literaturtage aus „Berlinreise“ und „Blauer Weg“ liest.
Selbstverständlich sind auch die 20. Schweriner Literaturtage spannungsgeladen und das Publikum darf sich auf große Kriminalfälle und Unterhaltung vom Feinsten freuen. Für das junge und jüngste Publikum gibt es Puppentheater, Märchen, Geschichten und schließlich einen Nachmittag im Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin.
Die beliebte Aktion „Eine Straße liest“ lädt erneut ein, bevor die 20. Schweriner Literaturtage mit einer Lesung des vor allem als Filmschauspieler bekannten August Schmölzer zu Ende gehen.
Alle Veranstaltungen der Literaturtage sind unter www.schwerin.com/de/veranstaltungshoehepunkte/schweriner-literaturtage.html zu finden.