Mit einer feierlichen Zeremonie wurde am 28.06.2013 auf der Baustelle des Europäischen Hansemuseums in der Hansestadt Lübeck der Grundstein gelegt. Nach fast einjähriger archäologischer Grabungen dokumentiert nun die Fertigstellung der Sohle den zügigen Baufortschritt des Museums. Dr. Helmuth Pfeifer, Mitgeschäftsführer der Europäisches Hansemuseum Lübeck gemeinnützigen GmbH begrüßte als Redner u.a. den schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Torsten Albig, sowie den Bürgermeister von Lübeck, Bernd Saxe.
Unter den zahlreichen Gästen waren auch die Stadtpräsidentin von Lübeck, Gabriele Schopenhauer, Bundestagsabgeordnete Gabriele Hiller-Ohm, sowie Ministerpräsident a.D. Björn Engholm. Highlights zum Bau des Museums und Anekdoten zur Geschichte der Grundsteinlegung lieferten der Architekt Andreas Heller und der wissenschaftliche Leiter des Museumsprojektes Prof. Dr. Rolf Hammel-Kiesow.
Als symbolischer Akt wurde eine Zeitkapsel mit Gegenständen gefüllt, die den Stellenwert des Museums regional und international widerspiegeln sollen. Neben den üblichen Objekten wie Münzen und einer Tageszeitung haben die Städte der ehemaligen Kontore der Hansezeit Beiträge für die Zeitkapsel geliefert. So wurde aus Brügge beispielsweise eine Ehrenmedaille, aus London ein Schlüsselanhänger mit einer traditionellen „red phone box“ geschickt. Aus dem russischen Welikij Nowgorod wurde eine Dose aus Birkenrinde überreicht und aus Bergen ein Abdruck eines Siegels, welches an einem Brief nach Lübeck aus dem Jahr 1376 befestigt war.
„Wir freuen uns sehr, dieses Ereignis heute zu feiern. Es ist ein bedeutender Abschnitt in der Entstehung des Hansemuseums.“, so die Worte von Frau Menken, Geschäftsführerin der Europäisches Hansemuseum gemeinnützigen GmbH und Vorsitzende der Possehl-Stiftung, welche maßgeblich an der Finanzierung des Bauprojektes beteiligt ist.
Das Hansemuseum wird die 600 Jahre umfassende Geschichte der Hanse erzählen, ihren Einfluss auf die heutige Zeit verdeutlichen sowie die Geschichte des Burgklosters und die Verbindung der Hansekaufleute mit den Brüdern aufzeigen. Im März 2015 soll es seine Tore öffnen.